For technical reasons, the courses in the winter term 2024/25 will be available on this website from Oct. 1, 2024.
Summer Term 2024
Lecture
-
K. Interdisziplinäres Abschlussmodul zum Gegenstand Kinder- und Jugendliteratur-wissenschaft/Buchwissenschaft
Instructor: Dr. Anke Vogel -
Lesen und Buchvermittlung: Warum lesen?
Instructor: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Lauer -
V Das Buch in der Wissenskultur (MA)
Instructor: Jun.-Prof. Dr. Nikolaus Weichselbaumer -
V Der internationale Buchmarkt (MA): THE INTERNATIONAL BOOKMARKET – HOW CAN DIFFERENCES BETWEEN NATIONAL BOOK MARKETS BE EXPLAINED AND HOW ARE THESE MARKETS CONNECTED
Instructor: Prof. Dr. Christoph Bläsi -
Vorlesung: Einführung in die Buchwissenschaft
Instructor: Univ.-Prof. Dr. Philip Ajouri
Seminar
-
Ästhetik, Gestaltung und Kommunikation: Die Privatpressenbewegung bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Instructor: Prof. Dr. Christoph Reske -
Das Buch in der Gesellschaft: Buchmarkt und Buchpolitik
Instructor: Dr. Anke Vogel -
Das Buch in der Gesellschaft: Welche Bücher wollen wir lesen? Zum Buch in der Gesellschaft, wenn alles anders wird
Instructor: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Lauer -
Lesen und Buchvermittlung in südasiatischem Kontext
Instructor: Dr. Sonja Wengoborski -
Materialität und Technik des Buchs: Entwicklung der Satztechnik seit dem 19. Jahrhundert
Instructor: Daniel Reynolds -
Profis aus der Branche / Arbeit mit ExpertInnen: Marketing und Zielgruppenanalyse in Buch- und Medienbranche
Instructor: Marina Lehmann -
S Marktanalysen (MA): Von der Idee bis zum fertigen Buch - der Weg eines Romans in der deutschenVerlagslandschaft
Instructor: Dr. Mechthild Barth -
S Verlagsstrategien (MA): Das Hörbuch: Literatur- und buchwissenschaftliche Perspektiven
Instructor: Univ.-Prof. Dr. Philip Ajouri -
Seminar: Das Buch in der Gesellschaft:Von censura librorum bis ‚Cancel Culture‘ – Aspekte literarischer Zensur
Instructor: Dr. Tobias Christ -
Seminar: Das Buch und andere Medien
Instructor: Prof. Dr. Christoph Bläsi -
Seminar: Einführung in die Buchwissenschaft
Instructor: Dr. Franz Stephan Pelgen -
Seminar: Einführung in die Buchwissenschaft
Instructor: Univ.-Prof. Dr. Philip Ajouri -
Seminar: Empirische Methoden und Theorien
Instructor: Univ.-Prof. Dr. Philip Ajouri -
Seminar: Historisch-hermeneutische Methoden und Theorien
Instructor: Dr. Tobias Christ -
Seminar: Historisch-hermeneutische Methoden und Theorien
Instructor: N.N. -
Seminar: Lesen und Buchvermittlung
Instructor: Dr. Franz Stephan Pelgen -
Seminar: Materialität und Technik des Buchs
Instructor: Prof. Dr. Christoph Reske -
Das Buch in der Gesellschaft: The Book in Society: Exploring Literature with Digital Tools
Instructor: Dr. Wei Ding
Format: online
Study group
-
KG Buchmarkt und Buchkultur vor 1800 (MA)
Instructor: Jun.-Prof. Dr. Nikolaus Weichselbaumer -
KG Verlage als Medienunternehmen (MA)
Instructor: Prof. Dr. Christoph Bläsi
Exercise
-
Ästhetik, Gestaltung und Kommunikation: 100 Jahre 1927
Instructor: Daniel Reynolds -
Dimensionen des Lesens
Instructor: N.N. -
Ü Das Buch in der Frühen Neuzeit als Forschungsgegenstand
Instructor: Prof. Dr. Christoph Reske -
Ü Verlagsführung und -organisation (MA)
Instructor: Philip Laubach -
Ü Wandlungsprozesse bei Marktteilnehmern (MA)
Instructor: PD Dr. Pascal Nicklas -
Ü. Schwerpunkt: Buchwissenschaft und Kinder- und Jugendbuch (JGU)
Instructor: Dr. Anke Vogel -
Übung: Materialität und Technik des Buchs Bleisatz
Instructor: Prof. Dr. Christoph Reske -
Ü Technologie und Ästhetik des Buches im digitalen Zeitalter (MA)
Instructor: Dr. Wei Ding
Format: online
Colloquium
-
Koll Vorstellung laufender Forschungsprojekte
Instructor: Prof. Dr. Christoph Bläsi -
Kolloquium: Abschlussmodul Buchwissenschaft (2023)
Instructor: Dr. Anke Vogel
Work Placement
-
Praktikum: Praxis im Dialog
Instructor: N.N.
Project seminar
-
Projektseminar Vorstellung laufender Forschungsprojekte: EXPLORING HIGHER LEVEL READING
Instructor: Prof. Dr. Christoph Bläsi; Dr. Anke Vogel
Independent studies
-
Selbstlernseminar: Lektürekanon Das Buch in der Gesellschaft
Instructor: Univ.-Prof. Dr. Philip Ajouri -
Selbstlernseminar: Lektürekanon Theorien und Methoden
Instructor: Jun.-Prof. Dr. Nikolaus Weichselbaumer
WiSe 2025/26